Holistic Education

Ganzheitliches Lernen 

Dieser Lehrgang stellt eine Vielzahl von Montessori-Materialien vor und lässt damit Erfahrungen sammeln.

Der Schwerpunkt des Lehrgangs liegt jedoch in einem Training in einer sein-orientierten Haltung, in der Montessori-Materialien als Bildungsangebot und nicht als Schulungswerkzeug genützt werden.

Die Seminartage, an denen mit Montessori-Material gearbeitet wird, finden meist an Samstagen statt und werden in Zusammenarbeit mit dem Schulzentrum für ganzheitliches Lernen in Enzesfeld angeboten. 

Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Neben LehrerInnen, ErzieherInnen, HortbetreuerInnen sind auch Führungskräfte, Eltern und Großeltern herzlich willkommen.

 

START: Sa 4. Okt. 2025  (siehe Termine)

Jetzt Anfrage senden

Ganzheitliches Lernen

Diese Fortbildung zeigt Möglichkeiten auf, wie Rahmenbedingungen geschaffen werden können, in denen Lebenserfahrungen zu Lernerfahrungen werden und auf diese Art zu Erkenntnissen und Wissen führen.

 

Da Wissen oft als Voraussetzung abverlangt wird, kommt es häufig dazu, dass Lernende ihre persönliche Anerkennung und Wertschätzung abhängig vom verlangten Wissen sehen und sich dieses zu erarbeiten versuchen. Wissbegierde entspringt dann nicht einer Lebenslust und einem Interesse an Lebenserfahrung; sie wird vielmehr als Anstrengung zur Überwindung eigener vermeintlicher Mängel gesehen.

Lernen wird somit zum kraftraubenden Versuch, den Hunger nach Akzeptanz zu stillen.

 

Erst die Freiheit von Zielen, die der Befriedigung äußerer Werte dienen würden, schafft eine entspannte Atmosphäre, in der Höchstleistungen ohne Druck und Zwang möglich werden.

Diese wird durch “Lehrende” geschaffen, die in einer sein-orientierten Haltung Teil von Lernerfahrungen werden und auf diesem Weg Ergebnisse erreichen, die auch ohne Druck und Zwang einem Bildungsauftrag gerecht werden.

 

Ich unterrichte meine Schüler nie; ich versuche nur,
Bedingungen zu schaffen, unter denen sie lernen können.                                           Albert Einstein

 

 

Lehrgangsaufbau

Der Lehrgang erstreckt sich über drei Semester und setzt sich aus zwei voneinander unabhängigen Modulen zusammen. Diese können hintereinander oder parallel besucht werden.

 

Im Montessori-Modul werden Montessori-Materialien vorgestellt und praktisch erprobt. Dies vermittelt, wie sich menschliches Bewusstsein aus Lebenserfahrungen bildet und wie Wissen in einem selbstbestimmten Rhythmus angeeignet werden kann. Abschluss mit Montessori-Zertifikat (Schule 6-12 Jahre)

 

Das Kinesiologie-Modul (InnerDialogue-basic) dient der Entwicklung einer Persönlichkeit, die in der Reformpädagogik gefragt ist. In diesem Semester wird mit Hilfe verschiedener Kinesiologie-Modelle ein Verständnis über die spezielle pädagogische Herangehensweise vorgestellt. Um ganzheitliche Bildungsprozesse zu verstehen, vermittelt der Lehrgang ein Verständnis von Lebenskräften, die in der Dynamik zwischen SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Schulsystem auftauchen und als hilfreiche Kräfte genützt werden können. 

 

Diplomabschluss nach Besuch beider Module und Abgabe einer mündlichen, schriftlichen und praktischen Arbeit.

HE: Info- und Erlebnisworkshops:

Unabhängig vom Lehrgang bieten wir auf Wunsch auch Workshops an, die Einblick in ein ganzheitliches Denken in der Pädagogik vermitteln.

Mögliche Inhalte und Programm:

  • Erfahrungsaustausch im Dialog.
  • Persönliche Orientierung durch Kontemplation.
  • Verständnis und Vertrauen gegenüber auftauchenden Signalen des eigenen Körpers, die im Schulalltag auftauchen.
  • Verständnis über bewusstseinsbildende Lebenskräfte
  • Systemisches Wirken nachvollziehen.

Der Lehrgang und auch die Workshops finden in Kooperation mit dem Schulzentrum für ganzheitliches Lernen – SZGL statt, das auch Austragungsort des Montessori-Moduls ist.

Auf Wunsch werden Workshops auch auswärts abgehalten.

Haben Sie Interesse an so einem Workshop, so freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Erkundigen Sie sich über die nächsten Termine

 

 

Inhalte und „Ziele“:

  • Der Lehrgang stellt einen Rahmen dar, der es erlaubt, sich in einer sein-orientierten Haltung zu trainieren.
  • Er lässt konkrete Erfahrungen sammeln, wie Lernen in einer entspannten Umgebung ohne Erwartungen stattfinden kann.
  • Eigene schmerzliche Erfahrungen in Bezug auf Lernen tauchen auf, bzw. werden bewusst gemacht und können mit Hilfe verschiedener erlernter Techniken betrachtet werden.
  • Alle TeilnehmerInnen bekommen ein Rüstzeug, um in praktischen Übungen (auch mit Montessori-Materialien) im Austausch mit anderen SeminarteilnehmerInnen einen neuen Blickwinkel auf Lehren und Lernen zu bekommen.
  • Ziel ist es, ein authentisches Sein zuzulassen. Dies wird nicht unter aufopfernden und sich selbst überwindenden Anstrengungen, sondern vielmehr in einer verständnisvollen Achtsamkeit der eigenen Person in Begegnung mit der Natur und anderen Menschen erreicht.


Zielgruppe:

LehrerInnen, ErzieherInnen, TrainerInnen, Eltern, Großeltern, allgemeine InteressentInnen; es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Eine Durchmischung innerhalb dieser Zielgruppe unterstützt den Blickwinkel eines neuen Bildungsansatzes, der eine Aus- und Fortbildung nicht nur in der Verantwortung von in einem Schulsystem engagierten PädagogInnen sieht.

HE – Info- und Erlebnis Workshops:

Unabhängig vom Lehrgang bieten wir auf Wunsch auch Workshops an, die Einblick in ein ganzheitliches Denken in der Pädagogik vermitteln

  • Inhalte und Programm:
    Erfahrungsaustausch im Dialog.
  • Persönliche Orientierung durch Kontemplation.
  • Verständnis und Vertrauen gegenüber auftauchenden Signalen des eigenen Körpers, die im Schulalltag auftauchen.
  • Systemisches Wirken nachvollziehen.

Der Lehrgang und auch die Workshops finden in Kooperation mit dem Schulzentrum für ganzheitliches Lernen – SZGL statt.

Dieses ist auch Veranstaltungsort. Auf Wunsch werden Workshops auch auswärts abgehalten.

Haben Sie Interesse an so einem Workshop, so freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Erkundigen Sie sich über die nächsten Termine.

Jetzt Anfrage senden