Grundlehrgang in Kinesiologie und
Diplomlehrgang zum Practitioner in Ontological Kinesiology (OK)

Diese Ausbildung ist für all jene interessant, die in Positionen sind, wo es “menschelt”, wo der Faktor Mensch eine Rolle spielt und die eigene Persönlichkeit im beruflichen und privaten Umfeld eingebracht, bewahrt und entwickelt werden soll. Die Erfahrungen unterstützen – unabhängig von kinesiologischen Techniken – in der Begleitung von Gruppen und Menschen jeden Alters.

Der Grundlehrgang in Kinesiologie kann in einem Semester,
der Diplomlehrgang in ontologischer Kinesiologie in insgesamt drei Semestern absolviert werden.

Jetzt Anfrage senden

Essenz

Lernen Sie, wie Persönlichkeitsentwicklung stattfindet und begleiten Sie andere Menschen auf professionelle Weise in ihrer Selbstverwirklichung.

Ontologie, die Lehre des Seins, wird durch die OK in einer inneren Haltung vermittelt, die es erlaubt, das eigene Wesen zum Vorschein zu bringen. Sie lernen jene Lebenskräfte zu nützen, die von selbst – vom Selbst – auftauchen und Sie in ein Selbst-Bewusstsein führen.

Um zu sein, wie man ist, braucht es keine Anstrengungen. Stattdessen lernen Sie mit diesem Hilfswerkzeug, zu staunen, wie sich eine jedem Lebewesen gegebene Lebendigkeit aus einer Fülle und Vollkommenheit verwirklicht.

Geschichtliche Entwicklung der Methode

Ontologische Kinesiologie wurde von Solihin Thom DO begründet. Sie ist vergleichbar mit anderen Kinesiologiemethoden, die nach österreichischem Berufsbild alle (bis auf Brain Gym) ebenfalls den Muskeltest verwenden. Geschichtlich kann OK als Entwicklung aus der Applied Kinesiology (G. Goodheart) und der darauf folgenden Clinical Kinesiology (A.G. Beardall) gesehen werden. Vorkenntnisse in Angewandter Kinesiologie oder Touch for Health (J.F.Thie) sind nicht erforderlich. Im InnerDialogue Basic-Modul erlernen Sie die spezielle Herangehensweise in der Anwendung des kinesiologischen Muskeltests.

Lehrgangs-Aufbau

Im Diplomlehrgang für Ontologische Kinesiologie besteht aus dem

  • Grundkurs (ein Semester) und dem darauf aufbauenden
  • Diplom-Abschnitt, der nach zwei weiteren Semestern abgeschlossen werden kann.

Organisation / Ausbildungsstruktur

Am Campus Vitae können der Grundkurs und die darauf aufbauenden Semester im Diplom-Abschnitt getrennt gebucht werden. [Am WIFI-Wien ist der Grundkurs (Basic-Modul) im Diplomlehrgang integriert.] Der gesamte Diplomlehrgang umfasst in Präsenz 300 Lehreinheiten, die auf 15x 2 Tage im Abstand von ca 4-6 Wochen aufgeteilt sind. Dazwischen wird in Peergroups geübt. Im Laufe der Ausbildung sind 4 Supervisionen bei einer/einem TrainerIn zu absolvieren. Der Diplomabschluss setzt sich aus einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Arbeit zusammen.

Qualitätskriterien

Dieser Kinesiologie-Lehrgang erfüllt die Standards der Faculty of InnerDialogue-Austria. Sie erreichen damit die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft im Berufsverband für Kinesiologie. Um im “Professional-Procedure” der Faculty of InnerDialogue-Austria weitere Kompetenzen zu erwerben, bieten sich die Diplomlehrgänge CFD und BHC als Upgradeseminare an. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, weitere fachspezifische Fortbildungsseminare am Campus Vitae zu besuchen.

Grundausbildung

100 Lehreinheiten im Präsenz-Unterricht.

Im Grundkurs erlernen Sie den richtigen Gebrauch des kinesiologischen Muskeltests und erhalten ein Verständnis über eine ganzheitliche Herangehensweise in der Anwendung verschiedenster Methoden aus dem Bereich der Energetik. Dabei werden Sie bereits die ontologische Haltung kennen und schätzen lernen.


Kosten: € 1.250,-
Bei gemeinsamer Buchung
mit dem Diplom-Abschnitt: insgesamt € 3.200,-

Aufbauender Diplom-Lehrgang in ontologischer Kinesiologie

In den am Grundkurs aufbauenden fachspezifischen Trainingseinheiten werden klassische und neue kinesiologische Werkzeuge vermittelt. 

Eine Besonderheit der ontologischen Kinesiologie ist
die Anwendung vieler Mudras (Unterrichtsschwerpunkt im Wintersemester)
und der Einsatz von Informationsdateien (Unterrichtsschwerpunkt im Sommersemester).
Diese erlauben es, einen Entwicklungsprozess möglichst unvoreingenommen von alten Vorstellungen und Konzepten zu erkennen und sich darauf einzulassen.

Kostenbeitrag für diesen Ausbildungsabschnitt: € 2.300,-
(bzw. € 1.250,-/Semester)

Jetzt Anfrage senden

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.